Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cleridae (Buntkäfer)

Trichodes alvearius (Fabricius, 1792)

Zottiger Bienenkäfer

Synonyme und andere Kombinationen:

Clerus alvearius Fabricius, 1792 | Clerus alveolarius Latreille, 1804 | Trichodes interruptus Kraatz, 1894 | Trichodes affinis Spinola, 1844 | Attelabus apiarius Müller, 1776 |

  • Trichodes alvearius  11221
    Trichodes alvearius (Fabricius, 1792)  Zottiger Bienenkäfer   
    Trichodes alvearius
    DE, Sachsen, Röhrsdorf, Saubachtal ; 2023-06-18 12:39:27
    Bildnummer: 11221, © Steffen Hintersaß

    DE, Sachsen, Röhrsdorf, Saubachtal
    2023-06-18 12:39:27


Weitere Vernakularnamen:
Westlicher Bienenkäfer
Verbreitung:
Europa (West-, Süd- und Mitteleuropa), Nordafrika.
In Mitteleuropa im Osten sehr selten.
Lebensraum:
Sonnige Waldränder, Wiesen, Parks, Gärten, Weinberge ...
Beschreibung:
Körperlänge 10 - 17 mm; abstehend behaart; Fühler mit dreigliedriger schwarzer Keule, Endglieder an der Spitze abgestutzt und einseitig in einen Zipfel verlängert; Kopf, Halsschild und Beine schwarz; Flügeldecken fein punktiert, rot mit blauschwarzer Zeichnung - blauschwarz sind ein Skutellarfleck, die Flügeldeckennaht, zwei Querbinden und ein Fleck kurz vor der Flügeldeckenspitze.
Ähnliche Arten:
Eine ähnliche Art ist der Gemeine Bienenkäfer (Trichodes apiarius). Bei diesem fehlt der Skutellarfleck und die blauschwarze Färbung der Flügeldeckennaht. Die Flügeldeckenspitze ist ganz schwarz.
Lebensweise:
Die Imagines des Zottigen Bienenkäfers (Trichodes alvearius) können in Deutschland ab April bis Juli oder Anfang August oft auf Doldenblütlern, Korbblütlern oder Rosengewächsen gefunden werden. Die tagaktiven Käfer ernähren sich von Pollen und auch räuberisch von anderen Blütenbesuchern.
Die Weibchen legen ihre Eier in die Nester von solitären Bienen, seltener auch in Wespennester, oder in deren unmittelbarer Umgebung ab. Nach dem Schlupf frisst die Trichodes alvearius-Larve zunächst das Ei oder die Junglarve des Wirts. Später ernährt sie sich von den im Nest gespeicherten Nahrungsvorräten.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
  2. Christoph Benisch: kerbtier.de - Käferfauna Deutschlands